Hier findet ihr eine Auflistung von Waren, die ich in meinen Projekten verwende und die über meine Werbepartner bezogen werden können. Mit dem Kauf über die Affiliate-Links auf meinen Seiten unterstützt ihr meine Projekte, ohne dass euch dadurch Zusatzkosten entstehen - Danke!
Die Bausatzdrucker aus den Anfangstagen sind heutzutage nur noch Nischenprodukte, denn (fast) vollständig montierte Drucker sind mittlerweile preislich fast genau so günstig und das Gerät ist schnell einsatzbereit. Ein Beispiel für einen derartigen Drucker ist der Kywoo Tycoon (Testbericht).
Groß, also Geräte mit einem Bauvolumen von etwa 300x300x400mm ist mittlerweile zum Standardmaß geworden. Ein Beispiel für einen derartigen Drucker ist der Artillery Sidewinder X2 (Testbericht).
Drucker mit Delta-Mechanik zählen nach wie vor zu den Exoten, da ein paar Besonderheiten im Umgang mit den Geräten zu beachten sind. Modelle mit Autolevel-Funktion sind im Betrieb aber nicht schwieriger handzuhaben als gewöhnliche, Kartesische Drucker. Ein Beispiel für einen Drucker mit Delta-Mechanik ist der FLSUN QQ-S Pro (Testbericht).
Eine Auflistung aller 3D-Drucker die ich bislang getestet habe, inklusive einer Bemerkung zum Kauf günstiger Drucker in fernen Ländern findet ihr in der Übersicht meiner 3D-Drucker.
Laser Gravierer / Schneider
Lasermodule sind mittlerweile sehr preisgünstig zu bekommen. Die benötigte Mechanik ist wenig aufwendig, womit Lasergravierer oder -schneidegeräte für ambitionierte Hobbybastler preislich erschwinglich geworden sind. Der Ortur Laser Master 2 Pro ist ein solches Gerät, das ich bereits getestet habe. Neben einer Schutzbrille ist eine Sicherheitsbox mit integriertem Abzug ein sehr sinnvolles Zubehör, denn was Laser verbrennen oder verdampfen, stinkt gewaltig. Kleine, portable Geräte können nach draußen genommen und dort betrieben werden, wie der Aufero Laser 1 (Testbericht) oder der Aufero Laser 2(Testbericht).
Bezugsquellen bei meinen Affiliate-Partnern:
Geeignet für LaserMaster 2 Pro, Aufero Laser 1 und 2
CNC Fräse
Getestet habe ich diesen Bausatz der CNC 3018Pro von Mostics, für die es als Extra auch ein Lasermodul gibt. Wunder an Präzision darf man von diesen Maschinen nicht erwarten, aber sie eignen sich sehr gut, Grundkentnisse im Umgang mit CNC-Maschinen zu erlangen und mit Umbauten lassen sich die Ergebnisse deutlich verbessern.
Bezugsquellen bei meinen Affiliate-Partnern:
Rund um Arduino und Raspberry Pi gibt es eine Vielzahl an Zubehör. Es gibt reichlich Pakete mit vielen Sensoren, WLAN- oder Bluetooth-Erweiterungen, Steckkabeln und vielem mehr zu sehr günstigen Preisen. Wie diese Peripherie eingesetzt werden kann, werde ich in künftigen Kapiteln rund um Physical Computing und IoT zeigen.