Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Download Reaktionen Spiele Kauftipps Kontakt <<< Software Raspberry C: GPIOs zur Signal-Ausgabe >>> C: Grundlagen der Programmierung in CÜbersetzerEin Programm ist eine Folge von Anweisungen und Deklarationen, um Funktionen mit Hilfe eines Computers auszuführen. Die Anweisungen müssen für Computer im Binärformat vorliegen. Sogenannte Compiler wandeln von Menschen lesbare Anweisungen in dieses, von Computern verarbeitbare Binärformat um. Wie jede menschliche Sprache gibt es auch für jede Programmiersprache eine begrentzte Anzahl an Vokabeln und es gelten bestimmte Grundregeln für deren Anwendung. In diesem und den folgenden Kapiteln geht es um die Befehle (=Vokabeln) und Struktur (=Grammatik) der Programmiersprache "C". Die Übersetzung in die Computersprache übernimmt dabei die Arduino IDE.AnweisungenAnweisungen werden in einem Programmtext hintereinander niedergeschrieben. In der Programmiersprache C muss jede Anweisung durch ein Semikolon ";" abgeschlossen werden. Zwecks besserer Lesbarkeit wird üblicherweise eine Anweisung pro Zeile geschrieben. Sehr lange Befehle können auch auf mehrere Zeilen aufgeteilt werden. Das ";" zeigt das Ende des Befehls an. Leerzeilen können zur Verbesserung der Lesbarkeit an beliebigen Stellen eingefügt werden.
BlöckeMehrere Befehle können mit Hilfe geschweifter Klammern "{}" zu einem Block zusammengefasst werden. Zwecks besserer Lesbarkeit wird Text innerhalb eines Blocks eingerückt. Die meisten Editoren nehmen diese Einrückung automatisch vor, sobald eine geöffnete Klammer "{" erkannt wurde. Die Einrückung beträgt üblicherweise 2 oder 4 leerzeichen.
KommentareEin von Menschen für Computer geschriebenes Programm sollte von jedem anderen Menschen gelesen und verstanden werden können. Da Programmiersprechen nur über sehr wenige Vokabeln (=Befehle) verfügen, ist es bisweilen ratsam, eine bestimmte Abfolge dieser Befehle etwas ausführlicher zu beschreiben. Nicht für den Computer, sondern für jeden Menschen, der dieses Programm liest.Derartige Kommentare sind nicht für den Computer bestimmt und werden daher von dem Compiler vollkommen ignoriert. Ein Kommentar wird in C durch zwei Schrägstriche "//" vom eigentlichen Computerprogramm getrennt. Der Compiler ignoriert sämtlichen Text in einer Zeile, der hinter diesen Schrägstrichen steht. Kommentare können daher auch in einer Zeile hinter einem Computerbefehl stehen. Setzt man die Schrägstriche vor einen Befehl, ao bezeichnet man diesen als Auskommentiert. Der Kompiler betrachtet die Zeile als Kommentar und ignoriert folglich den Befehl. Diese Vorgehensweise kann hilfreich sein, um in einem Programm mehrere Optionen anzubieten. Um diese optionalen Befehle zu aktivieren, müssen lediglich die Schrägstriche entfernt werden. Eine weitere Möglichkeit, Textbereiche in einem Programm als Kommentar zu kennzeichnen, besteht mit der Verwendung der Zeichenkombination "/*" und "*/". Dabei gilt, dass sämtlicher Text zwischen diesen Zeichenkombinationen vom Compiler ignoriert wird. Somit lassen sich auch ganze Befehlsblöcke auskommentieren.:
GrundstrukturWird in der Arduino IDE ein neues Programm gewählt, so besteht die Vorlage aus zwei grundsätzlichen Blöcken:Setup() und loop()
<<< Software Raspberry C: GPIOs zur Signal-Ausgabe >>> Neuigkeiten Das Projekt Technik RoboSpatium Unterstützung Stichwortverzeichnis Archiv Download Reaktionen Spiele Verweise Kauftipps Kontakt Impressum |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |